Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)

 

Relevante Projekte

BMBF (2020 – 2024): greenBattNutzung - Begleitprojekt Batterielebenszyklus

BMBF (2020 – 2023): BALd - Beschleunigte Alterungstests und Lebensdauerprognosen

BMBF (2020 - 2023): OSLiB - Online Sicherheitsbewertung von Lithium-Ionen-Systemen im Betrieb

BMBF (2020 - 2023): Model2Life - Modellbasierte Systemauslegung für 2nd-Life-Nutzungsszenarien von mobilen Batteriesystemen

 

KreislaufAkkus – Effizienz- und Kreislaufpotenziale von Akkusystemen in der E-Mobilität

Aufgrund der ökologischen Vorteile von Elektrofahrzeugen gegenüber konventionellen Fahrzeugen hat die EU deren Einsatz stark gefördert. Als Alternative zu einem herkömmlichen "integrierten Batteriesystem" wird in letzter Zeit ein "austauschbares Batteriesystem" diskutiert. Neben kürzeren Betankungszeiten und möglichen zusätzlichen Netzdienstleistungen bietet ein austauschbares Batteriesystem entkoppelte Lebenszyklen von Fahrzeug und Batterie. Aufgrund der entkoppelten Lebenszyklen und der effizienten Nutzung der Batteriepacks bieten austauschbare Batteriesysteme möglicherweise ein besseres Kreislaufwirtschaftspotenzial als integrierte Batteriesysteme. Allerdings werden für diesen Ansatz insgesamt mehr Batterien benötigt und die Standardisierung zwischen den Herstellern ist eine Herausforderung. Im Sinne einer nachhaltigen E-Mobilität zielt dieses Projekt daher darauf ab, diese beiden Systeme unter technisch-ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten zu vergleichen.

Für den vollständigen Artikel klicken Sie bitte auf diesen Link.