Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik (AVT.FVT)
Institutsvorstellung
Der Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke ist Teil der Aachener Verfahrenstechnik AVT. Das Forschungsspektrum umfasst die Grundoperationen der thermischen Trennverfahren Extraktion, Destillation, Kristallisation und Chromatographie sowie mehrphasige Reaktionssysteme. Ziel unserer Forschung ist es, das Prozessverständnis in diesen Feldern durch gezielte Untersuchungen der grundlegenden Phänomene zu erweitern. Darauf aufbauend entwickeln wir modellbasierte Methoden für das Design von Apparaten und gesamten Aufarbeitungsprozessen.
„Die Verfahrenstechnik ist eine Schlüsseldisziplin für die Entwicklung neuer Prozesse zur effizienten Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abfällen aller Art. Durch den Einsatz von Niedrigenergie-Trennverfahren wird ein ressourcenschonendes und energieeffizientes Recycling ermöglicht.“
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke
Ein Teil unsere Forschung richtet sich auf neue Verfahren der Bioökonomie, die den Wandel von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen zum Ziel haben. Während in petrochemischen Verfahren überwiegend unpolare, fossile Rohstoffe in organischen Lösungsmitteln zu trennen sind, erfordern die stark funktionalisierten Bestandteile der Biomasse vorrangig wässrige Flüssigphasenprozesse. Die Auswirkungen von Begleitkomponenten der Biomasse und der wässrigen, biotechnologischen Synthesen auf grundlegende Phänomene der Extraktion, Kristallisation und Chromatographie sind bisher nur unzureichend verstanden und daher Gegenstand unserer Forschung.
Weiterhin befassen wir uns mit dem Recycling von Reststoffströmen, indem wir Verfahren zur Umwandlung von CO2 in Mehrphasenreaktionen, zur Rückgewinnung von Metallen und Seltenen Erden und zum Polymerrecycling entwickeln, wie z.B. der Aufreinigung komplexer Mehrkomponentengemische aus Pyrolyse oder biologisch abgebauten Kunststoffen.
Ein weiteres Forschungsfeld ist die elektrochemische Intensivierung thermischer Trennverfahren. Ein erfolgreiches Konzept ist die integrierte elektrochemische Regeneration von Säuren und Basen zur Vermeidung von Salzabfällen bei Prozessen der industriellen Biotechnologie.
In unserem Forschungsgebäude „Next Generation Processes and Products - NGP²" wird von der AVT eine modulare Bioraffinerie im Pilotmaßstab betrieben, um Skalierungseffekte zu analysieren und gesamte Prozesse in den technischen Maßstab zu überführen.
Zu den relevanten Projekten des Institutes bitte auf diesen Link klicken